autinia.de

Über Uns

Mitglieder

Die Mitglieder des Fördervereins kommen aus ganz Schleswig-Holstein. Die Jahreshauptversammlung und auch die Flohmärkte finden in Rickling statt, wo auch der Verein seinen Sitz hat.

Im Raum Rickling organisieren die Mitglieder drei bis viermal pro Jahr die Flohmärkte, durch die die Einnahmen für das Förderprojekt in Tansania generiert werden. Dafür werden Flohmarktspenden eingesammelt und sortiert, die Flohmarktstände besetzt, der Auf- und Abbau geregelt und natürlich hinterher im gemütlichen Teil das eingenommene Geld gezählt.

Darüber hinaus treffen sich die aktiven Mitglieder einmal im Jahr zur Jahreshauptversammlung, in der aktuelle Berichte von der Arbeit in Tansania und den Flohmärkten hier in Deutschland vorgestellt werden, über die Unterstützung anstehender Projekte diskutiert wird und sich über zukünftige Aktionen zur Mitgliederwerbung oder Spendenaufrufe Gedanken gemacht wird. Die Jahreshauptversammlung endet dann in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen und Klönschnack. Das Miteinander im Verein ist sehr familiär und jeder bietet gern seine helfende Hand an.

Wenn du auch Teil unseres Vereins, ob aktiv oder passiv, werden möchtest, fülle gerne den beigefügten Mitgliedsantrag aus und schicke ihn an info@autinia.de

Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder

1.Vorsitzende

Erste Vorsitzende: Janin Lange

Ich bin Janin und arbeite als Junior Marketingmanagerin. Seit klein auf bin ich bei den Flohmärkten dabei und engagiere mich gerne für soziale Projekte. Bei meiner Arbeit im Förderverein gefällt mir sehr, dass das Verhältnis zu den Mitgliedern sehr familiär ist und ich mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit autistischen Kindern in Tansania helfen kann, die es nicht so gut haben wie wir.

Als jüngstes Mitglied versuche ich mit meinen kreativen Ideen frischen Wind in den Verein zu bringen. Im Rahmen meines „IT & Design“-Studiums habe ich mit zwei anderen Studierenden ein Designprojekt in Kooperation mit dem Förderverein durchgeführt, bei dem wir das Corporate Design erarbeitet haben. Auch über mein Studium hinaus ist es weiterhin mein Hauptziel, den Förderverein nach außen hin präsenter zu machen.

2.Vorsitzende

Zweite Vorsitzende: Andrea Lange

Ich heiße Andrea Lange und arbeite als Pharmazeutisch-technische Assistentin in der Wald-Apotheke in Wahlstedt. In meiner Freizeit gehe ich sehr gerne mit unserem Hund spazieren, mache Yoga und Nordic Walking. 

Im Jahr 2000 kamen meine Freundin und ihr Mann aus Tansania zurück, wo er als Entwicklungshelfer tätig war. Meine Freundin arbeitete in Dar es Salaam an der Schule für autistische Kinder ehrenamtlich als Heilpädagogin. Im Sommer gründeten wir dann unseren 

Förderverein. Mir bringt die Arbeit mit unseren Vorstandsmitgliedern viel Spaß und ich organisiere gern. Auch das Entgegennehmen von Flohmarktspenden und der Verkauf machen mir Freude.

Kassenwart

Kassenwart: Volker Thomsen

Mein Name ist Volker Thomsen und bin als Ingenieur in der Mineralölindustrie tätig. In meiner Freizeit singe ich gern im Chor oder bewege mich an der frischen Luft beim Fahrradfahren.

Zum Verein bin ich über meine Frau Ute Lensch gekommen, die zu den Gründungsmitgliedern gehört. Sie ist auch mehrmals in Tansania gewesen und hat mir eindrücklich von der Situation vor Ort berichtet. Mir wurde klar, dass hier Hilfe wirklich von Nöten ist und ich meinen Beitrag dazu leisten wollte. Also bin ich 2016 in den Verein eingetreten und wurde 2019 zum Kassenwart gewählt. Die Arbeit macht mir großen Spaß, weil wir ein nettes Team sind, was gut zusammenarbeitet.

Durch einen Freund aus Dar-es-Salaam, den ich in einem internationalem Chorprojekt zum Kirchentag 2013 in Hamburg kennenlernte, konnte ich den Kontakt zur jetzigen Schulleiterin Joyce Sanka in Dar-es-Salaam herstellen.  Wir kommunizieren per WhatsApp oder E-Mail. So bekommen wir immer zeitnah aktuelle Fotos und Berichte von der Situation vor Ort.

Gründungsgeschichte

Im Jahre 1998 waren für die Deckung der laufenden Kosten der autistischen Einheit die Eltern verpflichtet, ein Drittel der Kosten zu übernehmen. Diese Kosten reichten gerade aus, um das Gehalt des Hausmeisters und das Essen für die Kinder zu bezahlen. Außerdem gab es zur Eröffnung der Schule keine qualifizierten Lehrer für diese Arbeit. Sie kamen von einer normalen Schule und verfügten über kein Wissen oder gar Erfahrungen im Umgang mit autistischen Kindern. So wurde vom Erziehungsministerium und der diplomatischen Frauengruppe von Dar-es-Salaam ein zweiwöchiger Einführungskurs gesponsert und durchgeführt. Dieser Kurs konnte nur ganz elementares Wissen vermitteln, um den Lehrern das Nötigste für die Arbeit mit autistischen Kindern zu ermöglichen. Daher suchte die Schule dringend nach einer Gruppe von Leuten, die diesen Kurs sponsern, um so den Lehrern und Eltern in ihrer Arbeit Hilfe zu leisten. Auch für anstehende Projekte, wie die Fertigstellung der Gebäuderenovierung, die Schaffung einer Wasser- und Stromversorgung, die Beschaffung von Lehr- und Hilfsmitteln, die Organisation des Transports der Kinder zur Schule und die Zubereitung von Mahlzeiten, wurde dringend um finanzielle Unterstützung gebeten.

Von 1998 bis 2000 war Gesa Lensch, Heilpädagogin, an der Schule ehrenamtlich tätig und unterstützte Ella Mgalla, die damalige Leiterin der autistischen Unit, in ihrer Arbeit und beim Aufbau der Schule. Am 24.06.2000 entstand dann auf ihrer Initiative der Förderverein.